Die Wolke der Zeugen, Dietrich Bonhoeffer in Harlem 1930/31
Die Wolke der Zeugen, Bonhoeffer in Harlem
•
1h 3m
Dietrich Bonhoeffer, der bekannte deutsche Theologe und Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus, der im April 1945 nach einem Scheinprozess im KZ Flossenbürg ermordet wurde, hat 1930/31 ein Jahr in New York studiert und dabei Erfahrungen gemacht, die ihn nachdrücklich prägten. Trotzdem war über diese Zeit lange nur wenig bekannt. Der Student aus Deutschland verbrachte jede freie Minute in „Black Harlem“, das damals das Ende seiner kulturellen Blütezeit erlebte. Hier lernte er als weißer unter Schwarzen die Welt mit deren Augen zu sehen, und hier wurde er zu einem entschiedenen Gegner jeder Form von Rassismus und Antisemitismus. Themen, die leider immer noch auf der ganzen Welt aktuell sind.
Der Theologe Dr. Reggie Williams aus St. Louis (USA) und der Düsseldorfer Filmemacher Hellmut Schlingensiepen führten für den Film Interviews mit Historikern und Bonhoeffer-Fachleuten aus den USA, Südafrika und Deutschland.